Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen

Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus, Illertissen

Pfarrhaus und Pfarramt mit Glockenturm bilden den baukörperlichen Rahmen für die neue Christuskirche in Illertissen. In dieser zeichenhaften Geste des Glaubens erhält die neue Christuskirche mit ihrem Kirchhof die notwendige, wohltuende Fassung zur Ulmer Straße. Die neu gesetzten Baukörper ordnen und heilen die städtebauliche Situation, sie lassen neue Räume mit differenzierten Qualitäten entstehen.

Die neuen Freiräume - der Kirchhof, der Pfarrgarten als Teil der Freispielfläche des Kindergartens und der vom bestehenden Walnussbaum überschattete Privatgarten als Rückzugsort für die Familie des Pfarrers - vervollständigen das Ensemble zum Gemeindezentrum Illertissen.

Die vorhandenen Sichtbeziehungen werden aufgegriffen und thematisiert: der Kirchturm der Christuskirche und der Turm von Sankt Martin sind vom neuen Kirchhof aus erlebbar. Die Glocken im neuen Kirchturm sind auf gleicher Höhe, wie die von Sankt Martin angeordnet. Ein aufeinander abgestimmtes Geläut soll künftig, ganz im Sinne der Ökumene, auf gleicher Höhe über Illertissen erklingen.
Neue Christuskirche, Pfarramt, Glockenturm und Gemeindehaus spannen den Kirchhof als halböffentlichen Raum auf. Als Ort der informellen Begegnung besitzt dieser hohe Aufenthaltsqualität. Ein Portikus sorgt für die notwendige Fassung zur Ulmer Straße, ohne das Gemeindezentrum aus dem öffentlichen Raum auszugrenzen.

Mit ihrem Gemeindezentrum öffnet sich die Kirchengemeinde zukünftig einladend nach außen und gibt Einblicke in ihr Gemeindeleben frei. Im Kirchhof können vielfältige Aktivitäten stattfinden: Gemeindefest, Bazar, Weihnachtsmarkt und vieles mehr.

Die Auslagerung der Parkierungsflächen leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag.
Ein Großteil der erforderlichen Parkplätze wird entlang der Adolf-Kempter-Straße angeordnet. Die damit verbundene Reduktion der Freispielfläche des Kindergartens wird durch eine entsprechende Erweiterung Richtung Osten kompensiert. Weitere Stellplätze sind im Süden des Pfarramtes, unter Heranziehung der Zufahrt zur Stellplatzanlage der Sparkasse, angeordnet. Dort ist auch der behindertengerechte Stellplatz vorgesehen.

Die von uns entwickelte Raumkonzeption für die neue Christuskirche bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der alten, denkmalgeschützten Substanz und den neuen Eingriffen, welche im Zuge der Umnutzung zum Sakralraum mit seinen spezifischen Anforderungen notwendig werden. Flankierende, giebelseitig angelehnte Ergänzungsbauten beherbergen die Erschließung und die dem Kirchenraum dienenden Räumlichkeiten wie Sakristei und Lager. Nach Rückbau der inneren Struktur des alten Pfarrhauses wird in das frei werdende Volumen ein tektonisches Gerüst eingestellt, welches auch die neue Empore tragen wird. Mit dieser additiven Ergänzung wird die Lichtführung im Raum reguliert und atmosphärisch eingesetzt. Dem Tagesverlauf folgend, wandert der direkte Sonnenlichtanteil von Ost bis West durch den Raum und fällt auf die Altarrückwand, welche als Teil des tektonischen Gerüstes den baulichen Hintergrund der liturgischen Handlungen im Raum darstellt. Für diesen Bereich schlagen wir die künstlerische Gestaltung in Form eines textilen Wandbehangs vor, welcher die Auferstehungsgeschichte (Christuskirche) darstellt. Dieser könnte von den Gemeindegliedern selbst gefertigt werden, die auf diese Weise direkt in Neugestaltung der Christuskirche mit einbezogen werden. Elemente der bestehenden Glasfenster der alten Christuskirche werden als Spolie in den Raum eingebracht und sind von aussen an der Ulmer Straße sichtbar. Zusammen mit dem Kreuz an der Spitze des Treppengiebels wird die sakrale Nutzung augenscheinlich.

Einfache, robuste Materialien tragen Sorge für eine wirtschaftliche Bauweise und niedrige Unterhaltskosten, ohne dem Bauwerk ein würdevolles Altern zu verwehren.
Bei den Ergänzungsbauten erzeugen massive Wände aus Stahlbeton und teilbegrünte Dächer in Verbindung mit einem Ausbau aus Holz ein harmonisches Zusammenspiel natürlicher Materialien.

Im Kirchenraum sollen die aus dem Rückbau der inneren Struktur des alten Pfarrhauses stammenden Narben spürbar bleiben. Die einzelnen Oberflächen werden nur partiell sorgfältig ausgebessert und mit einem neuen Anstrich gefasst. Das in den Raum eingestellte, tektonische Gerüst stellen wir uns als Holzkonstruktion mit lasierter Oberfläche vor.
Falls notwendig, kann das tektonische Gerüst zur Aussteifung der alten Bausubstanz herangezogen werden.
Die in die alten Mauern neu eingebrachten Hölzer verleihen dem Kirchenraum eine angenehme, freundliche Atmosphäre und eine hervorragende Akustik.

Wettbewerb: Mai 2012, 1.Preis

Architekten:
meck architekten gmbh
Andreas Meck, Axel Frühauf
Mitarbeit:
Petra Postler, Martina Frieling